Orchesterleitung
Regie
Roberto Catalano
Orchester
Gaetano Donizetti
Orchesterleitung
Regie
Roberto Catalano
Orchester
45€ / 35€ / 25€/35€ / 28€ / 20€/22€ / 20€ / 12€
Der Abo-Verkauf startet am 13. Mai an der Theaterkasse des Stadttheaters Bozen.
Einzeltickets sind ab 9. September online und an den Theaterkassen erhältlich.
+39 0471 053800 / info@ticket.bz.it
Infos hier
Alessandro Bonato, 1995 in Verona geboren, studierte Orchesterleitung bei Pier Carlo Orizio, Donato Renzetti und Umberto Benedetti Michelangeli. Er dirigierte unter anderem das Danish National Symphony Orchestra in Kopenhagen, das Orchestra del Teatro Carlo Felice in Genua, das Ōkesutora Ansanburu in Kanazawa, die Filarmonica della Scala, das Orchestra dell’Accademia del Teatro alla Scala und das Orchestra dei Pomeriggi Musicali in Mailand, die Filarmonica Toscanini in Parma, das Sønderjyllands Symfoniorkester in Sønderborg, das Tokyo Symphony Orchestra, das Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI in Turin und das Kammerorchester Wiener Concert-Verein im Rahmen des Musikvereins Wien. Im Opernbereich dirigierte er u. a. Mozarts Die Zauberflöte am Königlichen Theater von Muscat, La cambiale di matrimonio und Petite messe solennelle beim Rossini Opera Festival in Pesaro, Il barbiere di Siviglia am Sferisterio in Macerata und in der Arena di Verona, Bellinis Norma am Teatro Grande in Brescia, am Sociale in Como, am Ponchielli in Cremona, am Fraschini in Pavia und am Teatro Verdi in Pisa, Donizettis L’elisir d’amore in Eriwan und Puccinis Gianni Schicchi am Teatro Filarmonico in Verona. Im Jahr 2023 debütierte er in der Sommersaison der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom mit Verdis Messa da Requiem. In der Saison 2023/24 ging er mit dem Orchestra dell’Accademia della Scala auf Tournee nach Frankreich und leitete das Orchestra Toscanini für das Respighi Festival in Bologna, die Pomeriggi Musicali und das Orchestra Filarmonica Marchigiana. Außerdem debütierte er mit dem Orchester des Hyogo Performing Arts Center in Japan, mit dem Staatsorchester Istanbul und in Athen.
Das Haydn Orchester wurde 1960 auf Veranlassung der Städte und Provinzen von Bozen und Trient gegründet und entwickelte sich seither zum Aushängeschild der Region. Auch auf internationalen Bühnen ist das Orchester mit seinem breitgefächerten Repertoire, das vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik reicht, gern gesehener Gast und trat u. a. in Österreich (Festspiele in Bregenz und Erl, Salzburger Mozarteum und Wiener Musikverein), Deutschland, Japan, Italien (Maggio Musicale Fiorentino, Sagra Musicale Umbra in Perugia, Rossini Opera Festival in Pesaro, Anima Mundi in Pisa, MiTo SettembreMusica in Turin, Biennale di Venezia) den USA, der Schweiz und in Ungarn auf. Am Pult standen u. a. Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Jesús López-Cobos, Sir Neville Marriner, Riccardo Muti, Sir Jeffrey Tate. Nachdem die Geschicke des Orchesters über fast drei Jahrzehnte in den Händen von Andrea Mascagni lagen, folgten ihm als künstlerische Leiter Hubert Stuppner, Gustav Kuhn, Daniele Spini und Giorgio Battistelli (seit 2021).