Orchester

Adagio oder Allegro,
Solo oder Tutti,
es lebe die Musik

Seit 60 Jahren leben wir Musik. Zur Passion für die Klassik hat sich die Freude an zeitgenössischen Experimenten gesellt – geblieben ist unsere Leidenschaft.

Das Orchester
Das Orchester
Veranstaltungskalender
April
MoDiMiDoFrSaSo
Mo.31Di.01Mi.02Do.03Fr.04Sa.05So.06Mo.07Di.08Mi.09
Do.10
Fr.11
Sa.12So.13Mo.14Di.15
Mi.16
Do.17
Fr.18
Sa.19
So.20Mo.21Di.22Mi.23Do.24Fr.25Sa.26So.27Mo.28Di.29Mi.30Do.01Fr.02Sa.03
So.04Mo.05Di.06
Mi.07
Do.08
Fr.09
Sa.10So.11
Schließen

Über Uns

Seit 1960 ist das Haydn Orchester ein Bezugspunkt für Musik und musikalische Bildung in unserer Region. Seine Gründung war der erste Schritt hin zu einem ehrgeizigen Ziel: Trentino-Südtirol als Kulturort auf europäischer und internationaler Ebene zu etablieren und zu vernetzen. Heute ist das Orchester das Herzstück aller Projekte der Stiftung Haydn.

Als modernes Ensemble mit vielfältiger Identität bildet das Haydn Orchester eine kulturelle Brücke zwischen Osten und Westen, zwischen Mitteleuropa und Italien. Das Orchester ist in seiner Formation, seinem Repertoire und seinen Spielorten wandlungsfähig und flexibel – und möchte sein Publikum mit neuen Ideen und hoher künstlerischer Qualität überzeugen.

Die Geschichte
des Orchesters

1960

Das Symphonieorchester Haydn wird am 24. Oktober mit Unterstützung der regionalen Kultur- und Politiklandschaft gegründet. Seine Aufgabe: die Kulturlandschaft Trentino-Südtirols zu bereichern, Gemeinschaftssinn und Enthusiasmus für Musik zu wecken – Im November stellt sich das 40-köpfige Orchester offiziell in Bozen, Trient, Meran und Rovereto vor, unter der Führung des ersten ständigen Dirigenten Antonio Pedrotti und der künstlerischen Leitung von Andrea Mascagni.

Giorgio
Battistelli

Künstlerischer Leiter des Haydn Orchesters

Battistelli_pagina Opera
Battistelli_pagina Opera

Der gefeierte Komponist hat schon zahlreiche renommierte Musikinstitutionen geführt. Nun möchte er das Haydn Orchester in Europa etablieren. Mit seinem internationalen Netzwerk im Rücken stehen die Zeichen auf Erfolg.

Ottavio
Dantone

Musikalischer Leiter des Haydn Orchesters

Ottavio Dantone
Ottavio Dantone

Mit seiner langjährigen Erfahrung im internationalen Musikgeschäft ist Barockspezialist Ottavio Dantone eine große Bereicherung für das Haydn Orchester. Unter seiner Leitung sollen die Vielseitigkeit und technische Finesse des Klangkörpers noch weiter ausgereizt werden.

Thomas
Dausgaard

Erster Gastdirigent

Untitled design (1)
Nuovo progetto

Ein visionärer Künstler, geschätzt von der Kritik weltweit. Er steht für wegweisende Musikprojekte und ein breites Repertoire. In seinen Aufführungen bringt er die unterschiedlichen musikalischen Genres und Kulturen zum Ausdruck.

Alessandro
Bonato

Gastdirigent des Haydn Orchesters

Bolzano Città Creativa della musica
Untitled design (5)

Einer der brillantesten Dirigenten seiner Generation, der bereits mit vielen bedeutenden nationalen und internationalen Orchestern zusammengearbeitet hat. Sein Markenzeichen? Die Liebe zum Detail!

Fabio
Cherstich

Artist in Residence

Untitled design (7)
Untitled design (7)

Fabio Cherstich führt Regie in Theater und Oper und baut Bühnenbilder. In seiner Arbeit verbindet er Visuelles mit seiner Leidenschaft für neue Medien zu einem zeitgenössischen Kunstwerk.

Die Orchester-
mitglieder

Über 40 Musikerinnen und Musiker bilden mit ihren indviduellen Fähigkeiten und Eigenschaften unser Orchester: Sie formen den Klangkörper und lassen ihn zu einem einzigartigen, erfahrenen Kollektiv werden.

Unsere Partner